Stationen, 2007
12 Original-Postkarten, 12 Photos
je 10 × 15 cm, hinter Plexiglas, Mappe mit 12 Texten
Eine Route durch Norwegen haben wir anhand einer Sammlung norwegischer Postkarten mit Gebirgslandschaftsmotiven aus den 60er und 70er Jahren festgelegt, die wir auf dem Bremer Flohmarkt gekauft und für den, vor unserer Reise entstandenen Film Ansichten, verwendet hatten. Die Fotoserie Stationen dokumentiert – im Gegensatz zur vorangegangenen virtuellen Reise im Film – das »echte« Aufsuchen der Motive. Das Resultat des Unterfangens, jene Idylle bildgetreu wiederzufinden, ist die Erkenntnis, dass jede Ansicht immer nur Möglichkeit ist, abhängig von vielfältigen Faktoren und nicht zuletzt vom Standpunkt des Betrachters. Ansichtskarten sind nicht einfach Fotografien; auf ihnen wird Landschaft immer mehr oder weniger gelungen als »Idyll«, als »unberührtes Paradies« inszeniert. Gerade das am natürlichsten Wirkende ist künstlich. Hinter den Kulissen sind Natur und Kultur keineswegs Gegensätze.
Stationen, 2007
12 Original-Postkarten, 12 Photos
je 10 × 15 cm, hinter Plexiglas, Mappe mit 12 Texten
Eine Route durch Norwegen haben wir anhand einer Sammlung norwegischer Postkarten mit Gebirgslandschaftsmotiven aus den 60er und 70er Jahren festgelegt, die wir auf dem Bremer Flohmarkt gekauft und für den, vor unserer Reise entstandenen Film Ansichten, verwendet hatten. Die Fotoserie Stationen dokumentiert – im Gegensatz zur vorangegangenen virtuellen Reise im Film – das »echte« Aufsuchen der Motive. Das Resultat des Unterfangens, jene Idylle bildgetreu wiederzufinden, ist die Erkenntnis, dass jede Ansicht immer nur Möglichkeit ist, abhängig von vielfältigen Faktoren und nicht zuletzt vom Standpunkt des Betrachters. Ansichtskarten sind nicht einfach Fotografien; auf ihnen wird Landschaft immer mehr oder weniger gelungen als »Idyll«, als »unberührtes Paradies« inszeniert. Gerade das am natürlichsten Wirkende ist künstlich. Hinter den Kulissen sind Natur und Kultur keineswegs Gegensätze.